
Das Limmattal ist im Wandel. Speziell in den Städten entsteht Neues. Dazwischen existieren reizvolle Rückzugsorte – Oasen der Ruhe und Erholung.
Start ist in Dietikon. Umbauen und Verdichten sind im Stadtkern die zentralen Herausforderungen. Abseits des Bau- und Verkehrslärms begegnet man an der Reppisch einer anderen Facette der Stadt: den verborgenen Klängen des Limmattals.
Dann folgen die Teilnehmenden der Limmat bis zur Allmend Glanzenberg wo die «Böötlerinnen» und Paddler ihr Ziel erreichen. Über die Ruine Glanzeberg und die Bernstrasse taucht man wieder in die Dynamik der Stadt Schlieren ein. Dort erlebt man die Aufbruchstimmung des Limmattals sehr direkt. Die neue Limmattalbahn ist ebenso Beleg für diese Dynamik.
In den neuen Wohngebieten von «Schlieren West» erfahren die Teilnehmenden einiges über Nachbarschaftsentwicklung und die kreative Aneignung freier Räume. Unweit des neuen Stadtplatzes bietet die «Pischte 52» einen gestaltbaren Freiraum mitten in der Stadt.
Tourguide: Peter Wolf, Geschäftsleiter der Regionale 2025
Weitere Touren sind auf Anfrage möglich.
Wann: Donnerstag, 7. August, 16 bis 19 Uhr,
Wo: Start Stadtplatz Schlieren
Veranstalter: Regionale 2025
Kosten: Eintritt frei
Stadtliebe, Dietikon/Schlieren
Datum
Ort
von Schlieren nach DietikonZeit
16 bis 19 Uhr