
Die neue Rubrik «Digital im Alltag» widmet sich spannenden Themen rund um die Digitalisierung. Zum Start zeigen wir auf, wie künstliche Intelligenz schon heute unseren Arbeitsalltag vereinfachen kann und wieso die Technologie in Zukunft noch wichtiger wird.
Text: Florian Schmitz
Die digitale Welt ist längst Teil unseres täglichen Lebens – manchmal sichtbar, oft unscheinbar, aber immer wirksam. In unserer neuen Rubrik «Digital im Alltag» möchten wir aufzeigen, wie die Digitalisierung unser Leben vereinfachen und bereichern kann.
Ob neue Apps, Tipps für mehr Effizienz oder inspirierende Geschichten rund um digitales Leben und Arbeiten – «Digital im Alltag» macht das grosse Thema Digitalisierung greifbar. Für alle, die neugierig bleiben und die Zukunft ein kleines Stück einfacher, smarter oder spannender gestalten möchten. In dieser Rubrik erwarten Sie künftig spannende Einblicke in smarte Anwendungen, hilfreiche Tools für den Alltag, digitale Trends für Unternehmen und überraschende Innovationen.
Zum Auftakt widmen wir uns einer der wichtigsten Entwicklungen der letzten Jahre: der künstlichen Intelligenz. Der rasante Fortschritt hält nicht nur grosse Versprechen für die Zukunft bereit. Schon heute gibt es viele Möglichkeiten, sowohl im Privaten wie im Betrieb dank dem Einsatz von KI die Produktivität zu steigern und Zeit zu sparen.
KI-Leitfaden von Innovate Switzerland
Obwohl die Bedeutung von KI stark zugenommen hat, ist ihr systematischer Einsatz bei Schweizer KMU noch die Ausnahme. Dies hat die Community Innovate Switzerland dazu bewogen, einen umfassenden Leitfaden für den Umgang mit KI zusammenzustellen, der sich spezifisch an KMU richtet. «Mit der wachsenden Relevanz von KI-Instrumenten sind auch Schweizer KMU gefragt, die Potenziale dieser neuen Basistechnologie zielgerichtet zu nutzen», teilte Innovate Switzerland zur Veröffentlichung mit. Die 2022 von Microsoft Schweiz initiierte Community ist ein Zusammenschluss von Unternehmen und Organisationen, die den verantwortungsvollen Umgang mit Daten und Public-Cloud-Technologien in der Schweiz fördert und die Innovationskraft des Landes im digitalen Zeitalter stärkt.

Der Leitfaden von Innovate Switzerland dient als praxisnahes Werkzeug, um den Einstieg zur Nutzung von künstlicher Intelligenz zu erleichtern und deren Potenziale gezielt auszuschöpfen. Die Sammlung ist kostenlos zugänglich und die qualitativ hochstehenden Lerninhalte umfassen Online-Kurse, Videos, Podcasts und Artikel – um je nach Themenfeld und individuellen Bedürfnissen die passenden Lernformate zur Verfügung zu stellen.
Wissen mit Podcasts und Artikeln vertiefen
Das Thema KI ist im Internet omnipräsent und es ist nicht einfach, die richtigen Quellen zu finden, um sich fundiert zu informieren. Das hat den Zürcher Digitalunternehmer und Berater Roger Basler de Roca veranlasst, seine Expertise zum Thema online zu teilen. «Ich glaube stark daran, dass wir als Gesellschaft nur weiterkommen, wenn wir Wissen teilen», sagt er.
Mit seinem Newsletter auf www.fragroger.social beleuchtet er wöchentlich neue spannende Themen rund um die künstliche Intelligenz und hat ein eindrückliches Archiv mit vielen KI-Unterthemen aufgebaut. Auch in verschiedenen Podcastformaten gibt er sein Wissen weiter oder interviewt andere Experten. So liefert er auch überraschende Einblicke und erklärt etwa, wie KI die Arbeit auf Baustellen oder in der Forstwirtschaft massgeblich prägt.