
Kloster Fahr und Silja Walter neu erleben
Text: Elisabeth Feller, Redaktorin «36 km» und freischaffende Journalistin
Die barocke Klosteranlage mit historischem Garten ist eine Oase der Ruhe im pulsierenden Limmattal. Seit 200 Jahren ist es eine aargauische Enklave auf Unterengstringer Boden. Auch mit bald 900-jähriger Geschichte ist das Benediktinerinnernkloster mit 20 Schwestern mehr als zeitgenössisch: Der Silja Walter-Weg und das Kloster lassen sich auch auf einer virtuellen Tour erkunden.
Ein Gedenkjahr erinnerte 2019 an die künstlerische Schaffenskraft der Klosterfrau
Eie Technik war Silja Walter nie fremd: Zu ihrem 80. Geburtstag bekam sie einen Computer; zu ihrem 90. war Internet ein Thema, und nun zu ihrem 100., den sie am 23. April 2019 hätte feiern können, Virtual Reality. Das verwundert nicht, wenn man ein Foto betrachtet, auf dem die Dichterin und Klosterfrau Schwester Hedwig (Silja) Walter vor dem Computer sitzt und das Geschriebene aufmerksam-kritisch begutachtet. Am 31. Januar 2011 ist eine Frau gestorben, über die Max Röthlisberger, Dozent für Pädagogik, einst schrieb: «Nach anfänglichem Verstummen beim Eintritt ins Kloster Fahr hat Silja Walter das Wort gefunden, das die Welt zum Singen bringt.»
Singen lässt sich 2019 mit Feiern und Jubeln gleichsetzen – denn die Benediktinerinnen des Klosters Fahr erinnern während des ganzen Jahres mit einer Fülle von Veranstaltungen an den 100. Geburtstag von Silja Walter. Herzstück des Jubiläums ist dabei der öffentlich zugängliche, während maximal fünf Jahren begehbare Silja-WalterWeg rund ums Kloster – ein Geschenk der Römisch-Katholischen und Reformierten Kirche im Aargau, der Römisch-Katholischen Kirche im Kanton Zürich sowie Katholisch Stadt Zürich.
Ein spiritueller und virtueller Rundgang
Zehn Stationen – für jede Dekade eine – sollen nicht nur Kenner von Silja Walters Œuvre, sondern auch Menschen, die damit noch nicht so vertraut sind, zum Verweilen einladen. Mit dem «Segen» an der Limmat beginnt der Rundgang. Anschliessend führt dieser unter anderem über die «Schöpfung» im Propstei-Garten und die «Freude» in den Reben bis zum «Leben» im Silja-Walter-Raum. Das Besondere daran? «Weil wir Leben und Werk Silja Walters auch einem jüngeren Publikum näherbringen wollen, sprechen wir dieses mit Technik an.» Also kann man sich bei den Stelen mittels Smartphone und einem QR-Code einloggen, um danach verschiedene Texte von Silja Walter zu hören. «Wir verwenden aber auch Virtual-Reality-Brillen, um Kurzfilme anzuschauen. Es geht darum, Silja Walter und ihrem schriftstellerischen Schaffen auf dem Rundgang virtuell zu begegnen», sagt Priorin Irene und hofft, dass der Weg auch Schülerinnen und Schüler interessieren wird.
Zum Silja Walter-Weg
Das Kloster Fahr bietet auch Seminarräumlichkeiten an.
Kloster Fahr
Adresse
8109 Kloster Fahr
Webseite
kloster-fahr.chTelefon
043 455 10 40Beitrag teilen: