Von der Bodenpflege bis zur Weinlese: Der neue Reblehrpfad in Wettingen beantwortet Fragen rund um die Reben.
Seit 1979 ermöglicht die Sternwarte Uitikon Besucherinnen und Besuchern einen Blick in den Himmel über der Limmatstadt.
Körper und Geist etwas Gutes tun mit diesen Wellnessangeboten in der Region.
Reines Thermalwasser unter freiem Himmel geniessen.
Der Bruno Weber Weg führt vom Bahnhof Dietikon in etwa einer halben Stunde zum Bruno Weber Park, dem Skulpturenpark des Künstlers.
Ob Aussichtsturm, Felsgrat, Alp oder Park: Von hier oben hat man den schönsten Blick auf die Limmatstadt.
Wer im Limmattal über Stock und Stein geht, erhält nicht nur einen wunderbaren Blick auf unsere Region von oben. Die Pause in der Bergbeiz ist mindestens so schön.
Wildpflanzen-Experte Maurice Maggi hat sich im Limmattal umgeschaut und verraten, welche Früchte und Kräuter am Wegrand wachsen.
Der neue Limmattrail führt den Fluss entlang zu spannenden und schönen Orten. Sie lassen sich – je nach Route – mit dem Velo oder zu Fuss entdecken.
Selber ernten, selber schneiden – frischer geht's nicht! Hier finden Sie Selbstpflück-Angebote in der Region entlang der Limmat.
Auf einer Tour zu Weihern und Wassern im Limmattal lassen sich neue Welten entdecken.
Wer gerne auf Schatzsuche oder Schnäppchenjagd geht, dem schlägt das Herz in diesen fünf Limmatstädter Brockis höher.
Entlang beider Ufer der Limmat begegnen Sie abwechslungsreicher zeitgenössischer Kunst bekannter Schweizer Kunstschaffenden. Insgesamt sind 24 Kunstwerke zu sehen.
Im Kloster Fahr würdigt der Silja Walter-Raum das Leben und das künstlerische Schaffen der Dichterin.
Das Areal lädt nicht nur zum Golfen, sondern auch zum Spazieren ein.
1000 antike Bären begeistern Kinder und Erwachsene
Das Museum Eduard Spörri zeigt Leben und Werk des Aargauer Bildhauers.
Ein Ruhe- und Kraftort in der Limmatstadt.
Besondere Attraktion: Eine Sulzer-Dampfmaschine von 1904.
Die Bibliotheken im Limmattal bieten nicht nur interessanten Lesestoff, sondern auch spannende Veranstaltungen.