
Die Limmattaler Winzer haben einen hohen Anspruch an Qualität und setzen ihre eigenen Ideen um. Daraus entstehen Weine mit Geschichte und Charakter.
Weingut Haug
Ihr Wein lagert in eigenen Fässern. Das Holz, aus dem sie gezimmert sind, wächst nur fünf Kilometer vom Weininger Weingut entfernt. «Wir sind einer von vielen kleinen Weinproduzenten. Dass wir lokal verankert und vernetzt sind, ist uns wichtig», erklärt Robin Haug. Sein Grossvater, Heinrich Haug, war 1964 einer der ersten Winzer, die selber Wein gekeltert haben. Das Familienunternehmen bewirtschaftet heute fünf Hektar Land und achtet dabei auf naturnahen Weinbau. Im Herbst organisiert das Weingut Haug jeweils ein Sauserfest. «Goofe-Suuser», leicht ziehender «Wiiber-Suuser» oder «Herre-Suuser» können dann gekostet werden. Ein weiterer Event ist der Trüffelmarkt, an dem Trüffel und Trüffelnebenprodukte im Dorfzentrum von Weiningen angeboten werden.
Weingut Haug, Klosterweg 1, 8104 Weiningen; info@weingut-haug.ch, 044 750 52 42

Haug Weine Weiningen
Es gibt in Weiningen drei Haug-Familienzweige, zwei davon sind Weinbau-Familien. Haug Weine sind diejenigen «vom Wiesetäli». Sie haben den Wein im Blut, bereits Urgrossvater Hans Haug hat Reben gepflegt. Neben dem Weinbau betreiben sie einen gemischten Landwirtschaftsbetrieb mit 60 Tieren und bewirtschaften 50 Hektaren Land. Jedes Jahr am Muttertag, also am zweiten Sonntag im Mai, findet das Hoffest statt. Mit Live-Musik, hauseigenem Wein und kalten Plättli.
Haug Weine, Im Wiesetäli, Friedhofstrasse 30, 8104 Weiningen; 044 750 03 54

Weinkeller Kloster Fahr
Dass die Benediktinerinnen des Klosters Fahr bei der «Wümmet» mit an - packen, ist Tradition. Dabei werden sie von vielen Freiwilligen unterstützt. Auch der Weinbau hat eine lange Geschichte: Schon im 12. Jahrhundert wird der «Weingarten im Fahr» erwähnt. Heute besitzt das Kloster rund vier Hektar Rebland, auf dem «Wingert» oberhalb des Klosterareals auf Unterengstringer Gemeindegebiet sowie auf Klosterbesitz in Weiningen. Angebaut werden die Sorten Riesling-Silvaner, Pinot Noir, Pinot Gris, Zweigelt, Malbec und Cabernet Sauvignon. Das Kloster Fahr keltert mit Kellermeister Roland Steinmann seinen Wein selber.
Weinkeller Kloster Fahr, 8109 Kloster Fahr kellermeister@kloster-fahr.ch Tel. 076 491 12 01

Gemeinde Oberengstringen
Während 40 Jahren hat die Gemeinde Oberengstringen ihre 1.35 ha Rebfläche selber bewirtschaftet. Seit 2003 kümmert sich Urs Zweifel von Zweifel Weine um die Rebstöcke: «Die Lage in Oberengstringen ist sehr gut», erklärt Zweifel. «Als Winzer will ich das Potenzial herauskitzeln.» Oberengstringen erhält jährlich rund 1000 Flaschen Gemeindewein. Urs Zweifel hält in einigen Rebbergen, die keinen oder wenig Pflanzenschutz benötigen, eine kleine Schafherde, die ihn bei der Boden- und Laubarbeit unterstützt. Es handelt sich um Tiere der Rasse der Skudden, nordische «Heideschafe».
Zweifel Weine & Getränke AG, Regensdorferstrasse 20, 8049 Zürich; hoengg@zweifel1898.ch, 044 344 23 43

WeinStern Wettingen
WeinStern Wettingen setzt in der lokalen Weinkultur ein Zeichen. Die offene, urbane Weindomaine verbindet Menschen: Geniesser, Freunde, Kollegen, Familien, Kunden. Man findet zusammen, diskutiert, lacht, tanzt. Dazu passt der Wein von WeinStern Wettingen. Auf 5,2 Hektaren und 42 Parzellen pflegen die Winzerinnen und Winzer ihre Weingärten nach den naturschonenden Richtlinien der «Integrierten Produktion». Sie keltern ihn im Einklang mit der Natur, dem Terroir, dem Wetter – mit Hingabe, gewissenhafter Arbeit und fröhlicher Laune.
WeinStern Wettingen, Rebbergstrasse 32, 5430 Wettingen; info@weinstern-wettingen.ch, 056 552 10 00
