Ewig lockt das kühle Nass! Die Badis der Limmatstadt bieten Spiel, Erholung und Erfrischung.
Ob Aussichtsturm, Felsgrat, Alp oder Park: Von hier oben hat man den schönsten Blick auf die Limmatstadt.
Der Sieger des Zürcher Süssmost-Qualitätswettbewerbs aus Bergdietikon.
In der Limmatstadt sind zwei renommierte Hanfproduzenten tätig, deren Produkte mehrere Auszeichnungen erhalten haben.
Ein Weidling, gefüllt mit Leckereien aus der Region - als Geschenk oder zum selber geniessen.
Das Areal lädt nicht nur zum Golfen, sondern auch zum Spazieren ein.
1000 antike Bären begeistern Kinder und Erwachsene
Das Museum Eduard Spörri zeigt Leben und Werk des Aargauer Bildhauers.
Françoise Oklé liebt Schönes. Ihr Laden in Bergdietikon heisst «Petit Filou», zu Deutsch Schlitzohr, und der Name ist Programm.
Ein Ruhe- und Kraftort in der Limmatstadt.
Besondere Attraktion: Eine Sulzer-Dampfmaschine von 1904.
Die Bibliotheken im Limmattal bieten nicht nur interessanten Lesestoff, sondern auch spannende Veranstaltungen.
Mit Muskelkraft in luftige Höhen steigen.
Zeitgenössische Kunst im Innen- und Aussenraum
Entlang beider Ufer der Limmat begegnen Sie abwechslungsreicher zeitgenössischer Kunst bekannter Schweizer Kunstschaffenden. Insgesamt sind 24 Kunstwerke zu sehen.
Die Schnitzeljagd für Freunde, Familien und Firmen.
Im Podcast «Kultur Vielfalt Dietikon» erzählen unterschiedlichste Menschen aus Dietikon ihre persönliche Geschichte. Was bewegt sie? Wieso leben sie in Dietikon? Was wünschen sie sich? Am Besten reinhören und die Vielfalt von Dietikon kennenlernen.
Art: Sitzungszimmer, Seminarraum, Eventlhalle, TagesbüroKapazität: 10 - 600 PersonenVerpflegung: jaÜbernachtunsmöglichkeit: ja
Ein Gefühl wie im Urwald.
Auf Schusters Leisten unterwegs.