News

«Wir wollen die Strasse mit Leben füllen»: Ein Skulpturenweg in Ehrendingen macht den Spaziergang zum Kulturanlass

Bei regnerischen Tagen bietet sich für viele als Freizeitbeschäftigung der Besuch einer Kunstausstellung an. Ein neuer Skulpturenweg in Ehrendingen beweist aber, dass man sich auch an der frischen Luft mit Kunst beschäftigen kann.

Spielgruppe soll geschlossen werden – dagegen kämpft die Leiterin: «Ich will den 40 Kindern und ihren Eltern nicht künden müssen»

Caterina Bilotta betreut seit drei Jahren Kinder im ehemaligen Kindergarten Hardmatt. Nun verliert sie den Raum, weil die Schule Wettingen dort Arbeitsplätze einrichten will. Die Spielgruppenleiterin und die Eltern wehren sich mit einer Petition dagegen. Das sagt die Gemeinde dazu.

Was macht die «Schwiizergoofe» so erfolgreich? Gründerin Nikol Camenzind verrät ihr Rezept

Mehrere Alben auf Platz 1 der Charts, Konzerte und TV-Auftritte. Hinter der zehn jährigen Erfolgsgeschichte steckt harte Arbeit, ein professionelles Team und der Glaube, dass Kinder alles schaffen können.

Ukrainischer Künstler schöpft Kraft in der Schweiz – und stellt seine kriegskritischen Bilder im Treppenhaus aus

Flüchtling Serhii Kulesh zeigt seine Werke für «Kunst im Treppenhaus» im Gemeindehaus Ennetbaden. Zu sehen sind Bilder voller Schönheit, mit denen er sich gegen sein Schicksal aufbäumt.

Jetzt anmelden

Spitzenkoch im «Bären» zieht die Reissleine: Harry Pfändler zieht sich aus gesundheitlichen Gründen zurück

Einst kochte er für die Präsidenten der Vereinigten Staaten, zuletzt wirkte «Gault-Millau»-Wirt Harry Pfändler 21 Jahre in Birmenstorf. Ende Juni ist damit Schluss. Warum es zum Aus gekommen ist und wie die Besitzerfamilie darauf reagiert.

Verdeckte Ermittler geben sich als Teenie-Mädchen aus und locken Familienvater in die Falle

Ein unbescholtener Schweizer aus der Region fordert im Internet zwei Minderjährige zu sexuellen Handlungen auf. Dann steht plötzlich die Polizei in der Wohnung, in der er mit Frau und Kleinkind lebt.

Städtli-Leistungsträger Marco Wyss wechselt zu Stäfa – warum er das Angebot von Baden-Endingen ausgeschlagen hat

Marco Wyss, der langjährige Goalie des NLB-Teams des STV Baden, wird nächste Saison nicht zur fusionierten Mannschaft Baden-Endingen gehören. Möglicherweise spielt er somit nächste Saison in der höchsten Liga.

18-jähriger Raser fährt mit 150 statt 80 km/h auf Spritztour – aus «Langeweile»

Ein junger Neulenker wartet auf seine Eltern und begibt sich mit deren Auto auf eine verhängnisvolle Spritztour. Nun musste sich der Raser dafür vor dem Badener Richter verantworten.

Schulweg-Sicherheit: Absperrung soll verhindern, dass Lastwagen auf dem Trottoir fahren

Einwohnerrätin Antonia Stutz (FDP) fordert in einem Vorstoss eine Absperrung beim Trottoir an der Strasse zwischen Landvogteischloss und Hochbrücke.

Das Kurtheater feiert seinen 71. Geburtstag mit einer Buchvernissage

Mit ihrem vergnüglichen Büchlein «So ein Theater – 6 wahre!?! Geschichten» erinnert Regula Schweizer an 1939, als Geld für ein neues Theater gesammelt wurde.

Allergie-Expertin: «Viele Expats entwickeln nach ein paar Jahren in der Region einen Heuschnupfen» – so beugen Sie Allergien vor

Fachärztin Amanda Gonzalez behandelt Allergiker am Institut für Arbeitsmedizin in Baden. Allergien werden in ihren Augen zu wenig ernst genommen – was fatale Folgen für die Gesundheit und die Lebensqualität haben kann.

Nach Unsicherheiten wegen der Limmattalbahn: 36'000 Fahrgäste in drei Monaten bei neuer RVBW-Buslinie

Mit dem Start der Limmattalbahn im Dezember verloren Anwohnerinnen und Anwohner im Osten Spreitenbachs ihre Busverbindung. Ein Ortsbus im Testbetrieb schloss die Lücke – trotz erfolgreichem Start leidet er aber immer noch unter einem Makel.

Armee-Chef spricht im Trafo über künstliche Intelligenz als Waffe: Was China und die USA anders machen als die Schweiz

Korpskommandant Thomas Süssli hielt am «KMU Swiss Symposium» eine Rede über potenzielle Bedrohungen, die Aufgabe des Schweizer Milizsystems und darüber, welchen Effekt er seit dem Kriegsausbruch in der Gesellschaft spürt.

Baugesuch für Asylunterkunft in Gebenstorf liegt öffentlich auf – wegen Notlage nur für eine Woche

Ab Juli sollen im Hauptgebäude auf dem BAG-Areal bis zu 50 jugendliche Flüchtlinge einquartiert werden. Dafür braucht es im Innern noch bauliche Veränderungen. Was genau geplant ist und wie viel das kosten soll.

Rückkehr zur Normalität: Der Limmat-Lauf steigt am 25. März endlich wieder ohne jegliche Auflagen

2020 konnte der Badener Limmat-Lauf aufgrund der Pandemie gar nicht durchgeführt werden. 2021 wurde er auf den ungewohnten Termin im September verschoben. Letztes Jahr fanden die Siegerehrungen im Freien statt. Nun ist endlich wieder alles normal.

«Die Leute dachten, ich hätte eine Schraube locker»: Willi Glaeser eroberte von Baden aus die Möbelwelt

Der Möbeldesigner machte die heutige Glaeser AG mit seinen visionären Ideen zu einem international renommierten Unternehmen.  Anlässlich des 125-Jahre-Jubiläums spricht Glaeser über seine Abenteuer in Nordafrika, das Büro von Gaddafi und sagt, wieso es mit der familieninternen Nachfolge nicht klappte. Mit der 2023 neu formierten Geschäftsleitung will man die Erfolgsgeschichte weiterschreiben.

Baden schreitet in die Zukunft: Parlament sagt Ja zu Fernwärme und Förderung des Wirtschaftsstandorts

Der Badener Einwohnerrat folgte sämtlichen Anträgen des Stadtrats. Einstimmig angenommen wurde der Anschluss der stadteigenen Liegenschaften an den Fernwärme- und Fernkälteverbund. Auch die «Formation internationaler Wirtschaftsstandort» erfuhr viel Zustimmung.

Swissmedic hebt Schliessung von Aargauer Pharmafirma auf – Methadon wird weiterhin nicht produziert

Wegen Mängeln, die bei einer Inspektion festgestellt wurden, musste die Amino AG schliessen. Nun erteilte Swissmedic wieder eine Betriebsbewilligung – aber noch keine Herstellungsbewilligung.

Reformierte sagen Ja zum neuen Kirchgemeindehaus in Wettingen

An der Kirchgemeindeversammlung der Kirchgemeinde Wettingen-Neuenhof wurde der Projektierungskredit von 480'000 Franken genehmigt. Ebenfalls grünes Licht gab es für den Landverkauf an der Etzelstrasse in Wettingen.

Bankenbeben in Baden: Wie die Credit Suisse die Gewerbebank rettete – nach Attacke von Financier aus Monaco

Baden, 1988: Ein «Raider» hat es auf die Hauskasse des Badener Gewerbes abgesehen. Als Retterin springt erst die BBC ein – später übernimmt die Schweizerische Kreditanstalt, die heutige Credit Suisse.