News

Neulenkerin prallt in der Nacht in ein Geländer und gibt danach den Ausweis ab

In Neuenhof hat eine junge Frau mit ihrem Mercedes einen Unfall verursacht. Ein Betonpfosten verhinderte Schlimmeres.

Wirtschaft, ­Politik, Energie und Olympiagold – am LiZ-Forum gab es viel Gesprächsstoff

Stargast am LiZ-Forum 2023 im JED in Schlieren war Nicola Spirig. Die Triathletin im Unruhestand sorgte für Hühnerhaut, als sie auf ihre erfolgreiche Karriere zurückblickte. Zudem wurde über die Energie-Situation in der Schweiz diskutiert. All das gab auch am Apéro zu reden.

Dank Grundstückgewinnsteuern: Die Rechnung 2022 schliesst besser ab als erwartet

Am 14. Juni entscheiden die Stimmberechtigten an den Gemeindeversammlungen über die Jahresrechnungen der Primarschulgemeinde und der politischen Gemeinde.

Sieben Jahre nach Gründung: Geissepeter Gruppe gibt mit der «Müli» das letzte der zwölf Lokale im Aargau auf

Ursprünglich wollte sich Unternehmer Robin Deb Jensen einem neuen Grossprojekt widmen. Inzwischen haben sich die Pläne des ehemaligen Geissepeter-CEOs geändert.

Jetzt anmelden

Wo bleibt der Kreiselschmuck für den Geroldswiler Kreisel?

Fünf Jahre nach Erstellung soll der Oetwiler Kreisel nun endlich einen Kreiselschmuck erhalten. Ebenso lange muss der Kreisel in Geroldswil bei der Einmündung Gemeindehausstrasse ohne Verzierung auskommen. Ändert sich dies bald?

Nach 17 Jahren: Stadtplanerin Barbara Meyer verlässt Schlieren

Im November wechselt die 52-Jährige zur Stadt Baden.

Es fehlen bezahlbare Wohnungen für Familien – Politiker fordern eine statistische Erfassung des Wohnraums in der Stadt

Die Stadt Baden betreibt kein Monitoring bezüglich der preisgünstigen Wohnungen. Sie hatte bisher auch keinen entsprechenden Auftrag. Das soll sich ändern. Badener Einwohnerräte haben ein entsprechendes Postulat eingereicht.

Neuenhof verkauft zwei Webermühle-Parzellen mit Villa Ermitage für 15 Millionen Franken – damit sinkt der Schuldenberg

In der Webermühle bahnt sich ein Neubauprojekt an. Den Grundstein dafür legt die Gemeinde mit einem Verkauf an einen Investor. Dieser wird die Villa nicht abreissen. So geht es nun weiter.

Mit ein paar Klicks auf Zeitreise: Historisches Fotoarchiv ist wieder online und jetzt leichter zu benutzen – das freut Heimweh-Wettinger

Rund 1800 Bilder sind im digitalen Fotoarchiv der Gemeinde Wettingen gespeichert. Nun sollen weitere folgen. Kultursekretär Stefan Meier und Gemeinderat Philippe Rey (parteilos) wollen dafür mit Fachhochschulen zusammenspannen.

Und schon ist das Handy weg

Aufgepasst, Taschendiebe! Die Dietiker Austauschschülerin Nadia Ehmann erzählt, wie in Argentinien ihr Handy gestohlen wurde.

Nach Konkurs von Donut-Laden: Nun versucht der Marktführer hier sein Glück

Nur acht Monate nach der Eröffnung schloss «Royal Donuts» im Badener Metroshop im Januar bereits wieder seine Tore. Nun werden im Ladenlokal erneut Donuts verkauft. Warum der Schweizer Ableger der US-amerikanischen Kette Dunkin’ glaubt, an dieser Stelle mehr Erfolg zu haben.

Nach Konkurs von Donut-Laden: Nun versucht der Marktführer hier sein Glück

Nur acht Monate nach der Eröffnung schloss «Royal Donuts» im Badener Metroshop im Januar bereits wieder seine Tore. Nun werden im Ladenlokal erneut Donuts verkauft. Warum der Schweizer Ableger der US-amerikanischen Kette Dunkin’ glaubt, an dieser Stelle mehr Erfolg zu haben.

Keine Todesdrohungen: Zürcher Obergericht spricht Arzt frei

Nach seiner Entlassung fielen bei einem Mediationsgespräch harte Worte: Strafrechtlich relevante Todesdrohungen hat ein Kinderspital-Arzt dabei nicht geäussert, befand das Obergericht Zürich.

Biognosys meldet Erfolg bei Untersuchung von Tiefengewebe

Schlieren ZH - Biognosys meldet einen technologischen Durchbruch bei der Untersuchung von Tiefengewebe mit der timsTOF HT Plattform von Bruker. In einer Probe wurde ein Gesamtumfang von über 14‘600 Proteinen in 22 verschiedenen menschlichen Geweben erzielt.

Die Stadt ehrt ihre erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler – auch der FC Baden darf nicht fehlen

Die Stadt zeichnet 26 Sportlerinnen und Sportler sowie zwei Teams für ihre Erfolge aus.

Zürcher erwirtschaften pro Kopf jährlich 104’000 Franken

Im letzten Jahr haben Zürcherinnen und Zürcher 104’000 Franken pro Kopf erwirtschaftet. Das sind 23’000 Franken mehr als 1990. Abgenommen hat hingegen die Arbeitszeit, wie das Wirtschaftsmonitoring des Kantons zeigt.

Dietikon modernisiert Trinkbrunnen am Kirchplatz

Dietikon ZH - Die Stadt Dietikon hat den neu gestalteten Trinkbrunnen beim Kirchplatz in Betrieb genommen. Dort können Durstige nicht nur direkt vom Brunnen trinken, sondern neu auch ihre Flaschen füllen. Das Dietiker Leitungswasser ist von hoher Qualität.

IFJ berät über Verhandlungen von Start-ups

Schlieren ZH - Das IFJ Institut für Jungunternehmen lädt am 20. Juni zu einem Startimpuls zum Thema „Erfolgreich verhandeln als Start-up“ ein. Referent an der einstündigen Online-Veranstaltung ist Verhandlungsexperte Frédéric Mathier.

Polizei stösst in Jauchegrube in Tagelswangen auf Hanf-Anlage

Rund 300 Hanfpflanzen wurden in Tagelswangen in einer Jauchegrube angepflanzt.

Acht Einwendungen gegen Strassenprojekt, das Raser ausbremsen soll

Gegen die Sanierung und teilweise Umgestaltung der Badenerstrasse in Fislisbach gibt es Widerstand.