News

Was macht die «Schwiizergoofe» so erfolgreich? Gründerin Nikol Camenzind verrät ihr Rezept

Mehrere Alben auf Platz 1 der Charts, Konzerte und TV-Auftritte. Hinter der zehn jährigen Erfolgsgeschichte steckt harte Arbeit, ein professionelles Team und der Glaube, dass Kinder alles schaffen können.

Verdeckte Ermittler geben sich als Teenie-Mädchen aus und locken Familienvater in die Falle

Ein unbescholtener Schweizer aus der Region fordert im Internet zwei Minderjährige zu sexuellen Handlungen auf. Dann steht plötzlich die Polizei in der Wohnung, in der er mit Frau und Kleinkind lebt.

Ukrainischer Künstler schöpft Kraft in der Schweiz – und stellt seine kriegskritischen Bilder im Treppenhaus aus

Flüchtling Serhii Kulesh zeigt seine Werke für «Kunst im Treppenhaus» im Gemeindehaus Ennetbaden. Zu sehen sind Bilder voller Schönheit, mit denen er sich gegen sein Schicksal aufbäumt.

Spitzenkoch im «Bären» zieht die Reissleine: Harry Pfändler zieht sich aus gesundheitlichen Gründen zurück

Einst kochte er für die Präsidenten der Vereinigten Staaten, zuletzt wirkte «Gault-Millau»-Wirt Harry Pfändler 21 Jahre in Birmenstorf. Ende Juni ist damit Schluss. Warum es zum Aus gekommen ist und wie die Besitzerfamilie darauf reagiert.

Jetzt anmelden

«Wir wollen die Strasse mit Leben füllen»: Ein Skulpturenweg in Ehrendingen macht den Spaziergang zum Kulturanlass

Bei regnerischen Tagen bietet sich für viele als Freizeitbeschäftigung der Besuch einer Kunstausstellung an. Ein neuer Skulpturenweg in Ehrendingen beweist aber, dass man sich auch an der frischen Luft mit Kunst beschäftigen kann.

Höhere Asylquote: Gemeinden suchen händeringend Wohnraum für Geflüchtete

Weil der Kanton die Asylquote per Anfang Juni erhöht, sind die Limmattaler Gemeinden gezwungen, kurzfristig weitere Plätze für die aufgenommenen Flüchtlinge zu schaffen. Ein schwieriges Unterfangen.

Mit einem Biss in den Apfel endete die Ökumenische Fastenwoche in Dietikon

Die Dietiker Fastenwoche wird wieder beliebter: Rund 40 Personen nahmen diesmal teil. Sie meditierten, wanderten und machten Pilates.

Nach der Flucht vor dem russischen Angriffskrieg: «Meine Kinder sollen unter einem friedlichen Himmel aufwachsen»

Die Gemeinde Bergdietikon gewährt Schutzsuchenden aus verschiedenen Nationen Unterschlupf. Zu den neusten Zuzügern gehört eine vierköpfige Familie aus der Ukraine, die nun im Pfarrhaus lebt.

Unihockeyaner können Geschichte schreiben: Limmattal will in die NLB

Mit einer Doppelrunde startet an diesem Wochenende die Best-of-5-Serie gegen B-Ligist Langenthal Aarwangen. Der Start in den Aufstiegskampf erfolgt am Samstag um 18 Uhr in der Zentrumshalle Urdorf.

Karin Blömeke löst Beny Ruhstaller am Glattpark ab

Opfikon ZH - Beny Ruhstaller tritt als Geschäftsführer der IGG Glattpark zurück. Er war in diesem Amt 21 Jahre lang Vertreter des Zusammenschlusses der Grundeigentümer. Seine Nachfolge übernimmt Karin Blömeke von der immoberatung.

Städtli-Leistungsträger Marco Wyss wechselt zu Stäfa – warum er das Angebot von Baden-Endingen ausgeschlagen hat

Marco Wyss, der langjährige Goalie des NLB-Teams des STV Baden, wird nächste Saison nicht zur fusionierten Mannschaft Baden-Endingen gehören. Möglicherweise spielt er somit nächste Saison in der höchsten Liga.

Studio Dietikon präsentiert sein Programm 2023

Dietikon ZH - Das Studio Dietikon hat sein Programm für das Jahr 2023 veröffentlicht. Es fokussiert auf das Leben in den Dietiker Quartieren. Zwischen März und Oktober gibt es sieben Besuche zur Begegnung mit Bewohnerinnen und Bewohnern.

Schlieren erzielt 2022 ein Plus von 5,5 Millionen Franken

Schlieren ZH - Die Jahresrechnung 2022 der Stadt Schlieren schliesst mit einem Plus. Der Ertragsüberschuss liegt bei 5,5 Millionen Franken. Der Überschuss im Steuerhaushalt beträgt 9,5 Millionen. Die Nettoschuld pro Kopf sinkt auf 1971 Franken.

Sponsoren des Schlierefäschts laden zu zwei Treffen ein

Schlieren ZH - Die Sponsoren des Schlierefäschts treffen sich am 13. April bei Merbag in Schlieren erneut unter dem Motto Sponsoren laden Sponsoren ein. Am 6. Juni gibt es einen Besuch bei der „Limmattaler Zeitung“ im JED.

Zürcher Baurekursgericht lehnt Abdeckung vom «Mohrenkopf» ab

Schriftzüge wie «Zum Mohrentanz» und «Zum Mohrenkopf» sollen nicht abgedeckt werden, findet das Zürcher Baurekursgericht.

Bundesamt genehmigt ­Zürcher Cannabis-Studie

Ab August 2023 soll das legale Cannabis verkauft werden. Nun kann man sich bei der Stadzürcher Cannabis-Studie anmelden.

HeiQ erzielt Durchbruch bei leitfähigen Beschichtungen

Schlieren ZH - HeiQ meldet einen Durchbruch bei der Entwicklung transparenter leitfähiger Beschichtungen. Die HeiQ ECOS-Beschichtung unter Verwendung von Silberdrähten ermöglicht Energiegewinnung durch Photovoltaik, beispielsweise für Sensoren.

18-jähriger Raser fährt mit 150 statt 80 km/h auf Spritztour – aus «Langeweile»

Ein junger Neulenker wartet auf seine Eltern und begibt sich mit deren Auto auf eine verhängnisvolle Spritztour. Nun musste sich der Raser dafür vor dem Badener Richter verantworten.

«Eine Pflanze darf auch mal eingehen»: Hier pflegt die Gärtnerei Skinkplants seltene und beliebte Zimmerpflanzen

Das Kerngeschäft von Ronny Keller waren eigentlich Tattoos und Piercings. Seit Corona aber kann der 39-Jährige seiner zweiten Leidenschaft nachgehen: Zimmerpflanzen. Mit seiner langjährigen Geschäftspartnerin zieht er während der Pandemie «Skinkplants» auf und verkauft seither tropische Zimmerpflanzen an Sammler und Hobbysammler in der ganzen Schweiz. Im Video führt er durch ihre Gärtnerei in Dietikon (ZH) und gibt einen Einblick in die Entstehung und Vermehrung der beliebten Zimmerpflanzen.

«Eine Pflanze darf auch mal eingehen»: Hier pflegt die Gärtnerei Skinkplants seltene und beliebte Zimmerpflanzen

Das Kerngeschäft von Ronny Keller waren eigentlich Tattoos und Piercings. Seit Corona aber kann der 39-Jährige seiner zweiten Leidenschaft nachgehen: Zimmerpflanzen. Mit seiner langjährigen Geschäftspartnerin zieht er während der Pandemie «Skinkplants» auf und verkauft seither tropische Zimmerpflanzen an Sammler und Hobbysammler in der ganzen Schweiz. Im Video führt er durch ihre Gärtnerei in Dietikon (ZH) und gibt einen Einblick in die Entstehung und Vermehrung der beliebten Zimmerpflanzen.