News

Schule und Wirtschaft lancieren für Lehrstellensuchende eine Woche der offenen Türen

In der Stadt Schlieren will man den Berufswahlprozess für Jugendliche um ein neues Angebot ergänzen. Den Anstoss dazu gab ein Postulat von FDP-Gemeinderat Dominic Schläpfer.

Branchenfremde Allrounder helfen in der Krise aus: Das Limmi-Pflegezentrum ist wieder coronafrei

Mirjam Lüthi hat in der Coronakrise ihre Arbeitsstelle in einem Reisebüro verloren – nun hilft sie befristet im Pflegezentrum des Spitals Limmattal aus. Dank Lüthi und weiteren Allroundern konnte das Pflegezentrum die vergangenen Wochen überstehen.

0,4 Rappen für ein besseres Klima: Einwohnerrat Andreas Leuppi will den Stromtarif erhöhen

WettiGrüen Einwohnerrat Andreas Leuppi hat ein Postulat für ein Energieförderprogramm eingereicht. Die zusätzliche Gebühr lohne sich, ist er überzeugt. Auch die CVP hat Energie und Klima in Blick: Sie fordert mehr Ladestationen und eine Elektroflotte.

Häusliche Gewalt: Zunahme im Lockdown – warum immer öfter Frauen die Täterinnen sind

Die Meldungen an die Polizei sind 2020 in den Regionen Baden, Wettingen und Zurzach insgesamt angestiegen. «Die Coronamassnahmen sind betreffend häuslicher Gewalt ein Problem, das der Gesellschaft zu wenig bewusst ist», sagt Matthias Lüscher von der Anlaufstelle gegen Häusliche Gewalt in Aarau.

Jetzt anmelden

Branchenfremde Allrounder helfen in der Krise aus: Wie das Limmi-Pflegezentrum wieder coronafrei wurde

Mirjam Lüthi hat in der Coronakrise ihre Arbeitsstelle in einem Reisebüro verloren – nun hilft sie befristet im Pflegezentrum des Spitals Limmattal aus. Dank Lüthi und weiteren Allroundern konnte das Pflegezentrum die vergangenen Wochen überstehen.

«The Voice»-Finalistin Freschta meldet sich zurück: Warum sie wie Coach Sido nun auf Deutsch singt

Nachdem Freschta Akbarzada vor zwei Jahren in das Finale von «The Voice of Germany» einziehen konnte, wurde es still rund um die Turgemerin. Mit der Single «Nachts um 3» meldet sie sich nun zurück.

Umstrittener Bundesratsentscheid: Die Detaillisten freuen sich – in der Limmattaler Gastrobranche brodelt es

Die geplante Lockerung der Coronamassnahmen kommt bei den Geschäften in der Region gut an. Für die Restaurants jedoch heisst es weiterhin: Abwarten. Die Geduld und das Verständnis der Betroffenen weicht immer mehr Trauer und Zorn.

Um den Dorfladen zu retten, will Freienwil einen ungewöhnlichen Weg beschreiten

Es geht um nichts weniger als die Zukunft des einzigen Ladens im Dorf: Dieser soll eine Aktiengesellschaft werden - und die Gemeinde zur Mehrheits-Aktionärin. Jetzt braucht es noch die Zustimmung der Bevölkerung.

Erfolgreiches Crowdfunding: Historische Spanischbrödlibahn wird saniert

Die Elektrifizierung der Badener Traditionsbahn schreitet voran. Zur Eröffnung des neuen Thermalbads «Fortyseven» soll sie wieder im Bädequartier im Einsatz sein.

Ab Frühling 2022 soll das künftige Eingangstor im Westen der Stadt entstehen

Die Migros-Pensionskasse will beim Kesslerplatz in Schlieren vier neue Gebäude mit 103 Wohnungen erstellen. Inzwischen wurde das Vorprüfungsverfahren ohne Einwendungen abgeschlossen. Als Nächstes wird der Gemeinderat den privaten Gestaltungsplan beraten.

Bundesgericht schmettert Beschwerde ab: Das Rayonverbot wird nicht gelockert

Ein GC-Hooligan wehrte sich gegen polizeiliche Auflagen. Nun blitzte er vor dem Bundesgericht ab.

Obergericht entscheidet im Streit um Corbusier-Pavillon: Der Ex-Kulturdirektor wird freigesprochen

Freispruch für den ehemaligen Stadtzürcher Kulturdirektor Peter Haerle: Das Zürcher Obergericht hat ihn am Donnerstag vom Vorwurf der üblen Nachrede freigesprochen. Er war angeklagt, weil er die Initiantin des Le-Corbusier-Pavillons, Heidi Weber, beleidigt haben soll.

Planzer profitiert von Software-Lösung Scope

Dietikon ZH/Meerbusch - Die weitverbreitete Speditionssoftware Scope ist zur Abwicklung von Schweizer Binnentransporten für die direkte Verbindung mit der Planzer Transport AG in Dietikon weiterentwickelt worden. Dadurch soll unter anderem die Kundenzufriedenheit erhöht werden.

Verbände zeigen sich bereit für Gespräche: Wird die Bellerivestrasse jetzt saniert?

Nachdem aus der vom Zürcher Stadtrat Richard Wolff (AL) angekündigten versuchsweisen Sperrung zweier Fahrspuren für Autos auf der Bellerivestrasse zumindest vorerst nichts wird, signalisieren verschiedene Verbände neue Gesprächsbereitschaft. Die Sanierung der Strasse ist laut den Verbänden überfällig.

Divina Food und Fischlädeli wiederholen Rampenverkauf

Dietikon ZH - Das auf italienische Lebensmittel spezialisierte Dietiker Unternehmen Divina Food veranstaltet nach dem Erfolg der Vorwoche auch diesen Samstag wieder einen Rampenverkauf. Dabei spannt es erneut mit dem Fischlädeli-Bayshore aus Oberwil BL zusammen.

Verpuffung in Chemie-Betrieb sorgt für lauten Knall und Grosseinsatz der Feuerwehr

Am Mittwochabend kam es zu einem Chemie-Ereignis im Industriequartier in Otelfingen: Es kam zu einer Verpuffung und einem Brand, der aber schnell gelöscht war.

Die Zuzüge brachen letztes Jahr ein: Corona bremst das Wachstum der Stadt

Die Bevölkerung der Stadt Zürich ist letztes Jahr nur minim auf 434'736 Personen gewachsen. Im Corona-Jahr brachen die Zuzüge zeitweise ein. Zudem wurde bei Menschen über 80 Jahren eine hohe Übersterblichkeit verzeichnet.

Urdorf legt neues Gemeindemagazin „Urdorf aktuell“ vor

Urdorf ZH - Die Gemeinde Urdorf hat die neueste Ausgabe ihres Gemeindemagazins veröffentlicht. Die Titelgeschichte widmet sich dem Projekt „Hallenkoordination“ für alle Sporthallen auf dem Gemeindegebiet.

sfb führt erste Weiterbildung zum Gebäudeinformatiker durch

Dietikon ZH - Die sfb Höhere Fachschule für Technologie und Management führt als erste Höhere Fachschule den Lehrgang Techniker/-in HF Gebäudetechnik mit Vertiefungsrichtung Gebäudeinformatik durch. Im August startet bereits der zweite Jahrgang.

Zum 50-Jahr-Jubiläum wird die Siedlung Schürhof wieder zur Baustelle

Die vor 50 Jahren oberhalb der Bahngleise entstandene Schürhof-Siedlung in Urdorf hat sich von der kargen Neubauwüste zum dicht bepflanzten, grünen Quartier entwickelt. Zurzeit wird die Siedlungsinfrastruktur erstmals seit dem Bau rundum erneuert. Von den ursprünglichen Bewohnern sind aber nur noch ganz wenige übrig geblieben.