News

IFJ setzt Partnerschaft mit Helvetia fort

Schlieren ZH/St.Gallen - Das IFJ Institut für Jungunternehmen und Helvetia Versicherungen setzen ihre Zusammenarbeit auch 2022 fort. In die strategische Partnerschaft wird auch das Online-Portal Atlanto mit einbezogen.

Der Verwaltungsrat der ZKB will mehr Lohn – Kantonsrat wird entscheiden

Der ZKB-Bankrat, also der Verwaltungsrat der Zürcher Kantonalbank, will mehr Geld. Er hat beim Kantonsrat einen Antrag um höhere Entschädigungen gestellt, weil diese seit Jahren unverändert seien. Das Salär für das Präsidium etwa ist seit 1989 gleich hoch.

Illegales Glücksspiel: Stadtpolizei schliesst nach Durchsuchung mehrere Lokale

Die Stadtpolizei Zürich hat am Mittwochabend einen Einsatz gegen das illegale Glücksspiel durchgeführt. Die Polizisten durchsuchten Räumlichkeiten in mehreren Liegenschaften und haben drei Personen vorübergehend festgenommen.

Venture Kick präsentiert Erfolgsbilanz aus 15 Jahren

Schlieren ZH - Der Start-up-Förderer Venture Kick hat mit dem Jahresbericht für 2021 eine Erfolgsbilanz der 15 Jahre seit Gründung vorgelegt. So zogen die geförderten Start-ups 5,3 Milliarden Franken an Investitionen an und schufen über 9000 Arbeitsplätze.

Jetzt anmelden

Maskentragpflicht an Primarschule im Kanton Zürich gilt trotz hängiger Beschwerde

Das Bundesgericht hat einer Beschwerde gegen die im Kanton Zürich seit Dezember geltende Maskentragpflicht ab der 4. Klasse keine aufschiebende Wirkung erteilt. Die ursprünglich bis am 24. Januar befristete Massnahme wurde unterdessen bis am 27. Februar verlängert. Seit dem 3. Januar müssen auch die Erst- bis Drittklässler Masken tragen.

Limmattaler Gemeinden bekennen sich zu „Raum für mehr“

Limmatstadt - Mehrere Limmattaler Gemeinden und Städte positionieren sich als Teil der ganzen Region, als Teil vom „Raum für mehr“. Sie zeigen ihr Engagement im Rahmen der Initiative der Limmatstadt AG mit entsprechenden Logos in ihrer Kommunikation.

Kein Tramverkehr für 13 Monate: Riesenbaustelle sorgt für Unmut

Im kommenden Jahr wird in Zürich wieder fleissig gebaut, so auch in Höngg. Das Quartier wird wegen Bauarbeiten eines Strassenabschnitts 13 Monate lang vom Tramverkehr abgeschnitten. Weiter fallen 35 Parkplätze weg.

Zürcher Hochschule der Künste erhält Hochschul-Akkreditierung

In den nächsten zwei Jahren muss die Zürcher Hochschule der Künste ein Reglement zur Lehrevaluation ausarbeiten. Denn sie wurde nun als Hochschule akkreditiert.

Neues Gefängnis Zürich West nimmt ab April Betrieb auf

Anfang April wird das neue Polizeigefängnis in Zürich West den Betrieb aufnehmen. Insbesondere vorübergehende Festnahmen sollen dort vollzogen werden.

Bund will Autobahnpläne kippen: Der Velotunnel darf wohl bleiben

Der Velotunnel unter dem Zürcher HB, für den im Herbst die Bauarbeiten starten, darf wohl dauerhaft in Betrieb bleiben - und muss nicht doch noch einer Autobahn weichen. Der Bund will die einstigen Autobahnpläne endgültig beerdigen.

SVP malt schwarz, andere hoffen auf mehr Umweltthemen: Was der Grünrutsch für Wettingen bedeutet

Das Wettinger Parlament kommt in dieser Legislaturperiode grüner und linker daher. Während die SVP bereits von einer weitaus höheren Schuldenlast und saftigen Steuerfusserhöhungen ausgeht, geben sich die anderen Parteien moderater.

Kaffeebohnen aus Nepal, geröstet bei Caffè Ferrari: Melanie Kreuzer will mit ihrem Verein Grosses bewirken

Melanie Kreuzer ist in Dietikon aufgewachsen und hat 2015 den Verein Sambhav Nepal (Schweiz) ins Leben gerufen, der zahlreiche Projekte im Gorkha-Distrikt realisiert.

Er trommelte für Nelson Mandela – Adolfo Domingos bereiste mit dem angolanischen Nationalballett die ganze Welt

Der leidenschaftliche Perkussionist begleitet mit seiner Musik die afrikanischen Tanzstunden seiner Frau. Vom vielen Spielen hat er dicke Hornhaut an den Händen.

Aus der geschützten Schulwerkstatt: Ihr müsst nicht alles aus Zürich kopieren

Bei gemischten Niveauklassen gibt es zwar Vorteile, wie etwa die Integration von B-Schülern, aber letztlich entsteht leistungsmässig eine Einmittung. Lehrer Patrick Hersiczky über schulische Gemischtwarenladen.

Bald gibt es begehbare Kunst im Trudelhaus: Zwei internationale Künstlerinnen stellen aus

Mit Carmen Perrin und Andrea Wolfensberger wurden zwei etablierte Künstlerinnen ins Trudelhaus Baden eingeladen. Diese verwandeln die Ausstellungsräume nun in eine grosse Skulptur.

Sozialhilfequote sinkt in fünf Limmattaler Gemeinden – warum Corona trotzdem Sorgen bereitet

Seit 2014 konnten diverse Gemeinden im Limmattal ihre Quote verbessern. Einmal mehr sind die Zahlen denn auch in der neusten Statistik gesunken. Trotzdem gibt es nach wie vor Sorgenkinder. Ein Vergleich.

«Die letzten 15 Jahre in Baden waren ein Quantensprung»: Archäologin Andrea Schaer präsentiert neueste Ergebnisse ihrer Forschung

Die Archäologin Andrea Schaer berichtet im Historischen Museum Baden über 15 Jahre Arbeit als Grabungsleiterin der Badener Bäder und stellt die wichtigsten Ergebnisse vor.

Wie die Römer das Baden in Baden bis heute beeinflussen: Archäologin präsentiert neueste Ergebnisse ihrer Forschung

Die Archäologin Andrea Schaer berichtet im Historischen Museum Baden über 15 Jahre Arbeit als Grabungsleiterin der Badener Bäder und stellt die wichtigsten Ergebnisse vor.

«Man nutzt Daten, um zu schauen, ob die Leute im Homeoffice arbeiten»: Cornelia Diethelm über digitale Ethik

Überwachung von Angestellten und Projekte mit fraglichem Nutzen: Der Umgang mit Daten und neuen Technologien wirft auch ethische Fragen auf. Cornelia Diethelm von der Hochschule für Wirtschaft Zürich hat die digitale Ethik von Firmen in der Schweiz untersucht.

Cutiss eröffnet Niederlassung in Forschungspark bei Nizza

Schlieren ZH - Das auf Hauttransplantate spezialisierte Schlieremer Start-up Cutiss hat eine Niederlassung für Forschung und Entwicklung gegründet. Cutiss Innovation hat seinen Sitz im Technopark Sophia Antipolis in der Nähe von Nizza.