News

Bei der Parlamentswahl sind die Grünen die Gewinner

Die Grünen verdoppeln ihre Sitzzahl im Parlament. FDP und SP haben je einen Sitz verloren.

Beim Schlieremer Stadtpräsidium wird ein zweiter Wahlgang nötig

Keiner der beiden offiziellen Kandidaten Markus Bärtschiger (SP) und Beat Kilchenmann (SVP) hat das absolute Mehr erreicht.

Die tiefe Wahlbeteiligung in Schlieren ist ein schlechtes Zeugnis für die Demokratie

Unter 30 Prozent der Schlieremer Stimmberechtigten beteiligten sich am Sonntag an den Erneuerungswahlen für Stadtrat, Stadtpräsidium und Parlament. Und das obwohl die Schlieremer Politik im Vorfeld einiges unternahm, um die traditionell tiefe Wahlbeteiligung dieses Jahr zu erhöhen.

Das Kräfteverhältnis im Schlieremer Stadtrat bleibt gleich

Die Schlieremer Parteien konnten ihre Sitze im Stadtrat verteidigen. Und zwei Neue haben es in den Rat geschafft.

Jetzt anmelden

Die Richtungswahl im Dietiker Stadtrat steht erst noch bevor

Nach dem Wahlkrimi um die Dietiker Stadtratswahl ist die politische Ausrichtung des Stadtrats noch nicht geklärt. Denn erst der siebte, noch offene Sitz wird darüber entscheiden, ob sich die Kräfteverhältnisse nach links oder rechts verschieben.

Denkzettel für die Stadtzürcher SP

Die Zürcher Parlaments- und die Stadtpräsidiumswahl lassen erkennen: Viele sehnen sich nach mehr Vielfalt in der rot-grün dominierten Stadt.

SP erobert vierten Stadtratssitz zurück

Simone Brander (SP) holt bei den Zürcher Stadtratswahlen souverän den Sitz, der nach dem Abgang von Richard Wolff (AL) frei wurde. Zittern musste von den Bisherigen nur einer.

«Das ist ein Signal»: Roger Bachmann (SVP) bleibt Stadtpräsident – Herausforderer Bernhard Schmidt chancenlos

Amtsinhaber Roger Bachmann (SVP) holte über dreimal so viele Stimmen wie sein parteiloser Kontrahent Bernhard Schmidt und bleibt Stadtpräsident des Bezirkhauptorts Dietikon.

Die Mitte ist zurück im Gemeinderat – Stadtparteipräsidentin Karin Weyermann sagt: «Die Leute hatten genug von der Polarisierung»

Nach ihrem Ausscheiden bei den letzten Wahlen schafft die Mitte ihr Comeback im Stadtzürcher Gemeinderat. Im Interview erklärt Stadtparteipräsidentin Karin Weyermann, wieso sie nicht überrascht darüber ist, welche Ziele in der neuen Legislatur anstehen und wieso es für den Stadtratssitz nicht gereicht hat.

Mit Simone Brander gewinnt die SP einen vierten Stadtratssitz: «Es war eine total positive Überraschung»

Mit einem überraschend guten Ergebnis hat es SP-Gemeinderätin Simone Brander bei den Erneuerungswahlen am Sonntag in den Zürcher Stadtrat geschafft. Im Interview spricht die 43-Jährige über die Pleite bei den Gemeinderatswahlen, ihre Ziele als Stadträtin und ihr bevorzugtes Departement.

Zweiter Wahlgang notwendig: SP und SVP verpassten nur ganz knapp einen zweiten Sitz

Die Dietiker Stadtratswahl mutierte wegen dem letzten Sitz zum Krimi. Kerstin Camenisch (SP) fehlten nur 4 Stimmen, Mirjam Peter (SVP) 11, um in den Stadtrat einzuziehen. Doch bevor ein zweiter Wahlgang definitiv wird, muss die Stadt das Resultat wegen dem knappen Ausgang nachzählen Alle fünf Bisherigen wurden hingegen komfortabel wiedergewählt.

Rot-Grün behält knapp die Oberhand im Zürcher Gemeinderat

Im Zürcher Stadtparlament haben SP, Grüne und AL noch 63 von 125 Sitzen. Am meisten verloren hat die SP. Die Mitte feiert ein Comeback.

Wahlsonntag: Grünliberale verdreifachen ihre Sitzzahl in Dietikon

Die SVP geht als Verliererin und die GLP als Siegerin aus den Dietiker Parlamentswahlen hervor.

Grünliberale verdreifachen ihre Sitzzahl in Dietikon – «Free Gaza» neu im Stadtparlament

Die SVP geht als Verliererin und die GLP als Siegerin aus den Dietiker Parlamentswahlen hervor.

Kredit für neue Heizung und Lüftung bewilligt – am grössten ist die Zustimmung in Birmensdorf

Rund 82 Prozent der Stimmberechtigten heissen den Kredit in Höhe von 917’000 Franken gut. Damit kann die Katholische Kirchgemeinde Aesch-Birmensdorf-Uitikon beide Anlagen ersetzen. Starten sollen die Arbeiten im Sommer.

Deutliches Ja zum Dorftreffpunkt: Das Üdiker-Huus erhält eine neue Lüftung

Die Uitiker Stimmberechtigten bewilligen einen Kredit von 1,92 Millionen Franken mit einem Ja-Stimmen-Anteil von 79 Prozent. Mit dem Betrag soll das Gebäude fit für die Zukunft gemacht werden.

Ein erleichterter Sieger und ein fairer Verlierer: So reagieren Haas und Bader auf das Ergebnis der Gemeinderatswahl

Markus Haas (FDP) schafft die Wahl in den Gemeinderat. Markus Bader nimmt die Niederlage sportlich: «Wir verstehen uns gut – er ist einfach in der falschen Partei.» Nach einem hochintensiven Wahlkampf bleibt in Wettingen somit alles beim Alten: Dieselbe Gemeinderäte wie 2018 bis 2021 sind an der Macht. Doch die Protagonisten vom Sonntag hoffen beide, dass sich in Wettingen einiges ändert.

Fahrverbots-Kameras: Das sind alle Artikel zum Thema nach dem folgenreichen Urteil des Bezirksgerichts Baden

Im September 2021 sprach das Bezirksgericht Baden ein folgenreiches Urteil, das Anfang 2022 rechtskräftig wurde. In diesem Dossier finden Sie alle Artikel zum Thema.

«Schallende Ohrfeige»: Badener Handballer verlieren klar - Gegner schiesst 40 Tore

Der STV Baden verliert das erste Spiel der Rückrunde gegen Kreuzlingen deutlich.

Über 1000 Stimmen Vorsprung: Markus Haas schafft die Wahl in den Gemeinderat

Der Kandidat der FDP setzt sich klar gegen Markus Bader durch, den Herausforderer der SVP.