News

Christoph Villiger als neuer Einwohnerratspräsident gewählt – das sind die grossen Herausforderungen der Gemeinde

Der 51-jährige Ökonom Christoph Villiger übernimmt das Einwohnerratspräsidium bis Ende 2023. Herausforderungen sind aus seiner Sicht vor allem das hohe Verkehrsaufkommen und die finanzielle Situation in Obersiggenthal.

Farmy AG kommt in den Ecopark Spreitenbach

Spreitenbach AG - Farmy bezieht im Sommer einen neuen Standort im Ecopark Tivoli in Spreitenbach. Der Online-Markt für frische und regionale Lebensmittel ist bisher an den Standorten Zürich und Ecublens im Kanton Waadt vertreten.

Poltéra und Stradivaris Mara glänzen mit Argovia Philharmonic

Argovia Philharmonic ersetzt Brahms durch kleiner besetzte Sinfonien grosser Klassiker. Meistercellist Christian Poltéra lotet Tschaikowski-Kontraste aus.

80-Jähriger prallt frontal gegen Holzpaket und wird verletzt – grosser Sachschaden

Bei einem Unfall in Untersiggenthal wurde ein 80-jähriger Lenker verletzt und musste ins Spital. An seinem Auto entstand grosser Sachschaden.

Jetzt anmelden

12 Gewinner, 27 Verlierer: Das sind die Steuerfüsse aller Zürcher Gemeinden

Sind das doch die Auswirkungen der Coronapandemie? 27 Gemeinden im Kanton Zürich heben ihre Steuern an. Im letzten Jahr waren es nur deren 15. Immerhin gibt es auch zwölf Gemeinden, welche reduzierten (2021: 9). Das sind die aktuellen Steuerfüsse.

Labor kommt nicht nach: Winterthurer Schulen stellen Pooltests ein

Die Pooltests an Winterthurer Schulen müssen eingestellt werden. Die Kapazitäten reichen vorläufig nicht mehr für die Auswertung der Tests aus.

Zoo Zürich ist neu der zweitbeste Zoo in Europa

Der Zoo Zürich hat einen Platz gutgemacht: In der europaweiten Rangliste des Zooexperten Anthony Sheridan liegt der Zoo neu auf Platz zwei. Bester Zoo bleibt der Tiergarten Schönbrunn in Wien.

«Manche fahren extra mit dem Velo aus Zürich an:» Gratis-Thermalbrunnen sind heiss begehrt – wo noch Handlungsbedarf besteht

Die Badekultur im öffentlichen Raum müsse nun erst wieder entstehen und sich entwickeln, sagt Andreas Rudow, Präsident des Vereins Bagni Popolari. Nacktheit, Rauchen, Essen, Alkohol und Duschen: Das Wissen, wie man sich beim Bad im öffentlichen Raum zu verhalten habe, sei nicht mehr wie einst in der Gesellschaft verankert.

Ernst Brand will Birmensdorfer Gemeindepräsident werden – und tritt gleichzeitig aus der SVP aus

Seit über 30 Jahren ist er bei der Partei, seit 2010 vertritt er sie als Schulpflegepräsident. Nun löst sich Ernst Brand vor seinem Angriff aufs Gemeindepräsidium von der SVP.

So tickt Ron Weinstock – wie der Parteilose zum Sprengkandidat wurde

In Uitikon wird neuerdings auch um die acht Sitze im Gemeinderat gekämpft. Der neue Kandidat Ron Weinstock hatte noch nie ein politisches Amt inne. Trotzdem rechnet er sich Chancen aus.

Die Gemeindeversammlung entscheidet über die erneuerte Ortsplanung – was Sie vor der Abstimmung wissen müssen

Nach über drei Jahren Arbeit liegen die grundlegend überarbeiteten Planungsinstrumente für die künftige Dorfentwicklung vor. Am Mittwochabend stimmt die Aescher Gemeindeversammlung darüber ab. Die Limmattaler Zeitung verschafft im Vorfeld den Überblick.

Wieso in Dietikon zurzeit diverse Bäume aufgepäppelt oder gefällt werden

Die Folgen der Schneefälle im Januar 2021 bescheren der Stadt bei der Baumpflege besonders viel Arbeit. Stellen Bäume ein Sicherheitsrisiko für Menschen oder den Verkehr dar, müssten sie ersetzt werden, erklärt Thomas Weber, Leiter Gartenbau bei der Stadt Dietikon.

«Ein Fremdling überall»: Sie bringen einen Franz Schubert-Abend der besonderen Art auf die Bühne

Pianistin Rahel Sohn, Buchautor Sascha Garzetti und Komponist Jonas Arnet gestalten im Badener Theater im Kornhaus ThiK einen Abend, an dem Franz Schubert ganz im Zentrum steht. Der war einst ein gefeierter Künstler in den Wiener Salons.

17-Jährige will als jüngste Kandidatin in den Gemeinderat – politisiert wurde sie ausgerechnet wegen der Altersvorsorge

Lea Sonderegger wurde von der FDP Dietikon für die Gemeinderatswahlen auf dem zweiten Listenplatz aufgestellt. Wird sie gewählt, möchte sie die Bildung und Dietikon als Wirtschaftsstandort voranbringen.

Sportwagen-Fahrer wegen unnötiger Lärmbelästigung verurteilt

Ein junger Mann hat sich gegen einen Strafbefehl von 100 Franken gewehrt: Er sei mit dem Auto seines Vaters ganz normal gefahren. Das Gericht war anderer Meinung.

Ferrari-Auspuffanlage: Abarth-Fahrer wegen unnötiger Lärmbelästigung verurteilt

Ein 23-jähriger Italiener hat sich gegen einen Strafbefehl von 100 Franken gewehrt: Er sei mit dem Auto seines Vaters, einem Fiat Abarth mit Ferrari-Auspuffanlage, ganz normal gefahren. Das Gericht war anderer Meinung.

Omikron verschärft den Personalmangel in den Spitälern

Rekordhohe Corona-Infektionszahlen sorgen gegenwärtig für den Ausfall von Arbeitskräften – auch in den Zürcher Spitälern.

Gas, Gletscher, Grade: Hier feilt die Nagra noch an Konzepten

Noch forscht die nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle (Nagra) an Ungewissheiten bezüglich des Endlagers für Atomabfälle. Im Herbst soll der Standort für das Endlager bekanntgegeben werden. Dies sicher zu bauen, würde heute schon funktionieren.

Kanton Zürich rechnet mit riesiger Dunkelziffer bei Infektionszahlen

Die Infektionszahlen im Kanton Zürich gehen ungebremst hoch. Der Kanton rechnet dabei auch mit einer riesigen Dunkelziffer. Pro Tag dürften sich rund 30’000 Personen infizieren.

Gemeinden am rechten Zürcher Seeufer wollen Flughafenanschluss behalten

Durch den Ausbauschritt 2035 des Zürcher Verkehrsverbunds steht die direkte ÖV-Verbindung vom rechten Seeufer an den Flughafen Zürich auf der Kippe. Die Planungsgruppe Pfannenstil setzt sich nun für den Erhalt ein.